Hans Peter Zaugg ist Musiker, Kämpfer und ein Mann mit Durchhaltevermögen. Trotz seiner zerebralen Bewegungsstörung meistert er sein Leben unabhängig und mit Leidenschaft. Dank Hilfsmitteln bleibt er mobil und aktiv. Diese bezieht er teilweise aus dem IV-Depot der SAHB.
Für viele Menschen in Langnau im Emmental ist Hans Peter Zaugg ein bekanntes Gesicht. Er war in der Gemeinde lange politisch aktiv und hat sich auch mit seiner Band Zoggolino einen Namen gemacht. Dazu später mehr. Daneben steht sein Name auch für unermüdliches Durchhaltevermögen. Hans Peter Zaugg lebt von Geburt an mit einer zerebralen Bewegungsstörung.
Eine Kindheit voller Herausforderungen
Seine Kindheit war geprägt von Heimaufenthalten, wechselnden Betreuungspersonen und dem Fehlen eines echten Familienlebens. «Die besten Erfahrungen machte ich mit Leuten, die keine Sozialarbeiter waren», bemerkt er trocken. Diese frühen Erlebnisse hinterliessen tiefe Spuren. Im Alter zwischen 6 und 15 Jahren war er lange Zeit im Spital. 25 Operationen an Zähnen, Augen und Beinen musste er über sich ergehen lassen. Seine Schulzeit verbrachte er in der Stiftung Rossfeld, der besonderen Volksschule in Bern. Danach besuchte er ein Jahr die Primarschule in Spiez, um Schulstoff aufzuholen. «Das war eine der besten Entscheidungen meines Lebens», sagt er rückblickend. Obwohl er nicht «jedermanns Liebling» war, ging er seinen eigenen Weg. Seine beruflichen Möglichkeiten waren wegen seiner Erkrankung und seiner neurologischen Probleme begrenzt. Widerwillig absolvierte er eine zweijährige Anlehre als Kleingerätemonteur bei der Band-Genossenschaft in Bern. «Als Spastiker eine solche Ausbildung zu machen, ist nicht sinnvoll», sagt der 56-Jährige rückblickend. Er wäre gerne Schallplattenverkäufer oder Buchhändler geworden. Und hätte er heute
die Kapazität und die Kraft, würde er Filmwissenschaft studieren.
Unabhängig dank Hilfsmitteln
Wegen seiner Erkrankung ist Hans Peter Zaugg auf Hilfsmittel angewiesen. Seit dem Jahr 1997 ist er Klient der SAHB und hat seither mehrere Hilfsmittel, unter anderem auch aus dem IV-Depot der SAHB in Ittigen, bezogen. Bis heute sind so einige Hilfsmittel zusammengekommen: fünf Handrollstühle, drei Elektromobile, etwa acht Gummirampen, einige Krückstöcke und ein Badelift. Zuletzt erhielt er ein nahezu neues Elektromobil aus dem IVDepot.
«Ohne das Elektromobil wäre ich aufgeschmissen», sagt Hans Peter Zaugg und ergänzt: «Dank ihm bin ich flexibel, unabhängig und frei.» Er kann sich damit selbstständig im Dorf bewegen und Besorgungen machen. «Mit der SAHB bin ich regelmässig in Kontakt», so Hans Peter Zaugg. Die Fachleute im IV-Depot warten und reparieren auch alle Hilfsmittel, die sie herausgeben. «Aus Sicht der Nachhaltigkeit finde ich Hilfsmittel aus dem IV-Depot gut», führt er aus und ergänzt: «In der Schweiz ist die SAHB notwendig und eine gute Sache.» Leidenschaft Musik Hans Peter Zaugg berührt durch seinen Kämpfergeist, seine Entschlossenheit und seine Leidenschaft. Sei es in der Musik, beim Nutzen seiner Hilfsmittel oder in seinem unaufhörlichen Streben nach einem erfüllten Leben. Schmunzelnd beschreibt er, wie er dem Klischee des «Rockmusikers mit jüngerer Frau» entspricht. Mit seiner 14 Jahre jüngeren Partnerin ist er schon lange zusammen. Gemeinsam leben sie in einer modernen Neubauwohnung im idyllischen Langnau. Aus einer früheren Beziehung hat Hans Peter Zaugg eine Tochter. Sein Sohn ist leider verstorben. Musik war für ihn in besonders schweren Zeiten eine heilende Kraft. Nach dem Tod seines Sohnes fand er Trost in klassischer Musik, die für ihn wie eine Therapie wirkte. Überhaupt prägt die Leidenschaft für Musik sein Leben.
Auf Polo Hofers Spuren
Hans Peter Zaugg war schon immer ein Fan von Polo Hofer. Der Musiker inspirierte ihn dazu, auch auf der Bühne zu stehen. Durch ein Versprechen, das Hans Peter Zaugg an einer Hochzeit gab, gründete er seine eigene Band: Zoggolino, eine Coverband von Polo Hofers erster Band Rumpelstilz. Hans Peter Zaugg war der Frontsänger. Zwar war die Band als einmaliges Projekt gedacht, doch schliesslich produzierte sie ein Album. Hans Peter Zaugg besuchte in seinem Leben viele Polo-Hofer-Konzerte, so kamen die beiden auch mal ins Gespräch. Ein besonderer Höhepunkt für Hans Peter Zaugg war Polo Hofers Besuch an der Plattentaufe von Zoggolino im Jahr 2003. Heute ist Zoggolino nicht mehr aktiv. Nachdem Polo Hofer 2017 verstorben ist, haben die Musiker ihr Projekt Zoggolino gezwungenermassen auf Eis gelegt. Hans Peter Zaugg widmet sich derweil seinen grossen Leidenschaften: Büchern, dem Musikhören und Filmen.
Zerebrale Bewegungsstörung
Während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in den ersten Lebensjahren kann das Gehirn, zum Beispiel durch Fehlbildungen, Viren, Sauerstoffmangel oder Unfälle, geschädigt werden. Dies führt oft zu Bewegungsbehinderungen unterschiedlichen Ausmasses und Schweregrades. Seh- oder Hörstörungen, kognitive Beeinträchtigungen, Sprachund Verhaltensbeeinträchtigungen sowie manchmal auch Epilepsie können in unterschiedlichen Ausprägungen hinzukommen. Sie bestimmen das Ausmass der Einschränkungen im täglichen Leben entscheidend mit. Eine zerebrale Bewegungsstörung ist unheilbar, da meist ausgedehnte Hirnareale betroffen sind. Therapien zielen darauf ab, eine möglichst grosse Selbstständigkeit zu ermöglichen. Werden die Therapien unverzüglich eingeleitet, besteht die Chance, dass gesunde Hirnareale die ausgefallenen Funktionen zum Teil übernehmen (Quelle: Stiftung Cerebral).
Kommentar zu diesem Blog-Post