Umfrage der Berner Fachhochschule: Versicherte sind zufrieden mit Beratung und Service der SAHB

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) führt im Auftrag der Invalidenversicherung (IV) fachtechnische Beurteilungen durch, um die Anspruchsberechtigung für die Finanzierung von Hilfsmitteln und deren Zweckmässigkeit zu bewerten. Gemeinsam mit dem Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule hat die SAHB eine anonyme Umfrage unter versicherten Personen durchgeführt, um die Qualität der Beratung und den Service der SAHB besser zu verstehen. Dazu hat die Berner Fachhochschule eine Einladung zu einer Online-Umfrage an rund 5000 Personen verschickt.

Grossmehrheitlich positive Rückmeldungen zum Kontakt mit der SAHB

Die Umfrage ergab, dass die meisten der befragten Versicherten sehr zufrieden mit der Beratung und dem Service der SAHB sind. Über 80% Prozent der Teilnehmenden fühlen sich gut informiert und knapp 90% gaben an, von der SAHB über ihren Auftrag informiert worden zu sein und den Sinn und Zweck der fachtechnischen Beurteilungen zu verstehen. Besonders gelobt wurden die Kompetenz und Freundlichkeit der Beraterinnen und Berater. 81% der Umfrageteilnehmenden stimmten zu, dass die vorgeschlagenen Lösungen zweckmässig waren.

Der Leitsatz der SAHB „Wir finden Lösungen“ wird somit direkt durch die Rückmeldungen der Versicherten bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Beratung der SAHB nicht nur fachlich kompetent, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse der Versicherten abgestimmt ist.

In allen untersuchten Bereichen (Auftreten, Zuverlässigkeit, Reaktionsfähigkeit, Leistungskompetenz, Sicherheit, Kommunikation, Menschlichkeit, Ermächtigung, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit) konnte die SAHB Werte von über 4 verzeichnen und hat somit gut bis sehr gut abgeschnitten. Der höchste Wert mit 4.52 wurde in der Kategorie Menschlichkeit verzeichnet.

Abbildung: Auswertungsbericht SAHB-Befragung, eigene Darstellung basierend auf Tschanz et al. (2024), S. 23

Diese hohe Zufriedenheit zeigt, dass der Beratungsprozess nicht nur oberflächlich gut ankommt, sondern durch ein engagiertes Team bestmögliche Lösungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für die Versicherten erarbeitet werden. Es verdeutlicht, dass die Kommunikation und das Fachwissen der Beraterinnen und Berater auf einem hohen Niveau sind und von den Versicherten geschätzt werden.

Fachtechnische Beurteilungen sind objektiv verfasst

Die von Mitarbeitenden der SAHB verfassten fachtechnischen Beurteilungen unterstützen die IV-Stellen bei der Entscheidung über die Finanzierung von Hilfsmitteln aus fachlicher Sicht.

Fast 90% der versicherten Personen, die bei der IV-Stelle Einsicht in den Bericht verlangt haben, waren grossmehrheitlich zufrieden mit dessen Inhalt. Sie fanden, dass der Bericht sachlich formuliert ist und ihre Anliegen und Bedürfnisse korrekt wiedergibt.

Positiver Blick in die Zukunft

Die Umfrage bestätigt, dass die SAHB als kompetente und verlässliche Anlaufstelle wahrgenommen wird. Die Mehrheit der Befragten fühlte sich optimal beraten und unterstützt. Gleichzeitig wurden einige Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifiziert: Besonders die Transparenz, die Auffindbarkeit von Informationen, die Kommunikation über Verantwortlichkeiten von IV und SAHB sowie die teils lange Bearbeitungsdauer wurden als verbesserungswürdig genannt. Die SAHB hat bereits konkrete Massnahmen eingeleitet, um diese Bereiche langfristig zu optimieren. So haben wir zum Beispiel bereits eine komplette Überarbeitung unserer Website www.sahb.ch in Angriff genommen.

Wie der externe Bericht zeigt, leistet die SAHB hervorragende Arbeit für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige. Mit grossem Engagement und einer hohen fachlichen Kompetenz tragen wir dazu bei, die Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen zu fördern – denn unser Leitsatz „Wir finden Lösungen“ steht stets im Mittelpunkt unseres Handelns.

Von Annina Humanes 24.02.2025 Keine Kommentare

Kommentar zu diesem Blog-Post